VOST – Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter
Tradition und Moderne
Der Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter eG beschäftigt sich als Zucht- und Absatzgenossenschaft mit der Rinderzucht in den Regionen Ostfriesland, Friesland und Ammerland.
Die Rinderzucht und Milchviehhaltung hat in diesen Grünlandstandorten eine lange Tradition. Der VOST wurde 1878 gegründet und blickt nun auf über 140 Jahre eingetragene Herdbuchzucht zurück. Die schwarzbunten Holsteins bilden dabei den Kern der Milchrinderrassen.
Herdbuchführung, Rinderbesamung und Embryotransfer/Fruchtbarkeitsservice sowie die Zucht-, Nutz- und Schlachtrindervermarktung sind die Serviceleistungen für unsere Mitgliedsbetriebe, ebenso wie das Bullenanpaarungsprogramm. Ob Sie das genetische Niveau Ihrer Herde verbessern möchten, einen Rinderbestand neu aufbauen wollen oder die Erweiterung Ihrer Milchviehherde planen - wir stellen Ihnen unsere Erfahrung und Kompetenz zur Verfügung.
Wussten Sie schon,...
... dass der VOST Deutschlands ältester bestehender Zuchtverband ist? Uns gibt es seit 1878.
... dass die älteste bekannte Kuhfamilie in Deutschland aus unserem Zuchtgebiet kommt? Die Lasso-Familie lässt sich bis 1873 zurück verfolgen.
... dass Horton Tarona EX 96 in Ostfriesland geboren wurde? Der einzige deutsche HI World Champion kam aus dem Stall von Familie Tammen, Blersum.
... dass die aus Funk und Fernsehen bekannte und mehrmalige Schausiegerin Krista aus dem Wangerland stammt? Jörn Wedermann hat die Stormatic-Tochter gezogen.
... dass seit 1939 mehr als 5.000 Kühe im VOST-Gebiet die 100.000-Liter-Marke überschritten haben? Wir stehen für Langlebigkeit!
... dass trotz unserer kleinen Fläche über 155.000 schwarz- und rotbunte Herdbuchkühe bei uns registriert sind? Damit sind wir die Nummer 2 in Deutschland.
... dass Sperma von VOST-Bullen bis nach Namibia, Brasilien und Aserbaidschan vermarktet wird? Irgendwo in Sao Paulo steht jetzt also höchstwahrscheinlich eine Eleve-Tochter auf der Weide.
Zahlen und Fakten
Organisationsstruktur
Rechtsform | Eingetragene Genossenschaft |
Mitglieder | 2.050 (Stand 30.06.2019) |
Vorstand (ehrenamtlich) | 9 Personen |
Aufsichtsrat (ehrenamtlich) | 11 Personen |
Herdbuchpopulation 2018 (Stand 12.11.2018)
Schwarzbunt | 146.760 Kühe |
Rotbunt | 7.185 Kühe |
Holsteins insgesamt | 153.945 Kühe |
Viehvermarktung
2018/19 | 2017/18 | 2016/17 | 2015/16 | 2014/15 | 2013/14 | 2012/13 | |
Zuchtvieh | 17.451 | 17.821 | 16.658 | 15.931 | 17.044 | 15.195 | 12.645 |
Schlachtvieh | 24.812 | 26.924 | 27.634 | 27.888 | 29.020 | 29.230 | 28.417 |
Mastkälber | 39.980 | 39.787 | 38.505 | 37.556 | 35.756 | 35.453 | 34.899 |
Aufstallvieh | 4.149 | 6.104 | 6.659 | 6.347 | 6.826 | 6.522 | 7.242 |
Gesamt | 86.392 Tiere | 90.636 Tiere | 89.456 Tiere | 87.722 Tiere | 88.646 Tiere | 86.400 Tiere | 83.203 Tiere |
Besamung
2018/19 | 2017/18 | 2016/17 | 2015/16 | 2014/15 | 2013/14 | 2012/13 | |
Erstbesamungen | 141.653 | 142.429 | 144.445 | 143.591 | 146.665 | 144.458 | 142.588 |
Nach-/Doppelbesamungen | 119.002 | 112.379 | 113.118 | 113.680 | 121.062 | 119.468 | 122.069 |
Gesamt | 260.655 | 254.808 | 257.563 | 257.271 | 267.727 | 263.926 | 264.657 |
Embryotransfer
2018/19 | 2017/18 |
2016/17 |
2015/16 |
2014/15 | 2013/14 | 2012/13 | |
Spülungen | 177 | 187 | 177 | 179 | 180 | 170 | 118 |
Embryonen gewonnen | 1.952 | 2.112 | 1.841 | 1.886 | 1.433 | 1.461 | 1.327 |
Embryonen tauglich |
1.257 |
1.303 |
1.204
|
1.160
|
921 |
1.011 |
874 |
Embryonen gesamt übertragen | 1.528 | 1.408 | 1.444 | 1.328 | 1.150 | 1.206 | 900 |